









| |
Kompetenzen
- Organisation der Lebensmittelforschung, Erarbeitung von
Forschungsvorhaben, Evaluierung von Forschungsanträgen
- Evaluierung von Forschung und Ausbildung
(Lebensmittelwissenschaften)
- Gestaltung der Ausbildung und Lehre
(Lebensmittelwissenschaften)
- Betreuung von Forschung, insbesondere
- Herstellung von Lebensmittel-Emulsionen unter Einsatz
natürlicher und synthetischer Emulgatoren (siehe
Forschungsleistungen)
- Gewinnung, Modifizierung und Applikation von
Proteinen aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen
- Herstellung von multidispersen Lebensmitteln auf der
Basis von Mikrogelen und eingeschlossenen multiplen Emulsionen „MEBEATS®“
(Abb. 1)
- Herstellung von Mikrogelen mit eingeschlossenen
Mikroorganismen (Bakterien, Hefen) „MOBEATS®“ (Abb. 2a und
2b).
Forschungserfahrungen
- Ermittlung der Funktionalität von Lebensmittelinhaltsstoffen und
Zusatzstoffen (insbesondere Proteine, Polysaccharide und Emulgatoren) bei
der Emulsionsbildung
- Praktische Prüfung der Eigenschaften von pflanzlichen und tierischen Proteinen
(Milchproteine) als Emulgatoren, Beeinflussung und Ermittlung der Emulgiereigenschaften
- Herstellung disperser Lebensmittelsysteme (W/O-, O/W- und
W/O/W-Emulsionen), Dispergieren mit geringem Energieeintrag (Anwendung des
Kombi-Lochblendensystems)
- Herstellung von einfachen und multiplen
Emulsionen für neue und gesundheitsfördernde Lebensmittel
- Einschluss bioaktiver Komponenten und Aromen in multiple
Emulsionen
- Entwicklung von Stabilisierungssystemen
mit Bio-Rohstoffen für Lebensmittelemulsionen und Getränke
Beispiele für Alginat-Mikrogele,
hergestellt mittels Membran-Emulgierverfahren
(Scherze u.a., Lebensmitteltechnik 37, 2005, Heft 1/2, 55-57, siehe
Publikationsliste)

Gele mit multipler Emulsion (W/O/W) |

Gele mit Selenhefe (Saccharomyces) |

Gele mit Probiotika (L. acidophilus) |
|